Lokalisierung des Zuschauers und Ermittlung des Wetters
Das Video wird von den Wetterdaten beeinflusst, die am Standort des Zuschauers anzutreffen sind. Genau genommen handelt es sich um die aktuelle Wettervorhersage des Tages.
Um diese Daten zu erhalten, ist es zunächst notwendig den Webseitenbesucher zu lokalisieren. Dies geschieht mit der Unterstützung von Geobytes.com. Die amerikanische Firma stellte uns Informationen von
36.557 Städten Weltweit zur Verfügung. Das System lokalisiert den Webseitenbesuchers über dessen IP-Adresse. Schlägt die Lokalisierung fehl, wird Augsburg als Standardwert benutzt.
Testen Sie direkt hier, ob eine Lokalisierung Ihres Rechners möglicht ist.
Die Firma Wetter.net stellt uns die Wettervorhersagen von 9.827 Städten weltweit bereit. Die Wetterdaten werden täglich um 5 Uhr aktualisiert.
Alle Informationen über Wetter und Städte befinden sich in einer MySQL Datenbank. Wird eine Stadt lokalisiert, von der wir keine Wettervorhersage haben, wird die näheste Stadt ermittelt, zu der Wetterinformationen vorhanden sind.
Aufbau des Videos
Das Musikvideo besteht aus 4, voneinander unabhängiger Module.
Die Farbigkeit des Hintergrundes, die Animationen der Ranken und Blumen sowie die Maskenanimationen, die die Bilder freilegen, sind Grundbestandteile. Sie verändern sich ständig, sind aber in ihrer Grundanimation immer vorhanden.
Je nach Wetterzustand werden zusätzlich Regen, Schnee oder Pollen und Wolken generiert. Es handelt sich immer um rein künstlerische, grafische Visualisierung. Es ist nicht beabsichtigt die Realität naturgetreu abzubilden.
Alle Module bestehen im Grunde aus dynamisch auswechselbaren Objekten, deren Eigenschaften wie Größe und Position ständig verändert werden. Alle Bewegungen sind programmiert und nicht statisch animiert.
Überblick über alle:
- Blumen- und Rankenformen
- Wolkenformen
-
Hintergründe
Das Wetter beeinflusst das Erscheinungsbild des Videos nach vorgegeben Regeln.
Folgende Abbildung zeigt einen Überblick der Einflussnahme des Wetters:

Technische Umsetzung
Das Projekt wurde in Flash MX 2004 (ActionScript 2) umgesetzt. Die Kommunikation zwischen Flashfilm und der MySQL-Datenbank, in der die Städte und Wetterdaten abgespeichert sind, ist mit php programmiert.
Personen
theunseenvideo ist eine Diplomarbeit von Daniel Scheibel und Ferdinand Weinrother. Die Arbeit ist im Sommersemester 2005 im Studiengang Multimedia der Fh Augsburg Entstanden.
|